Unternehmen sind über Verträge, Preismodelle, Preisfixierungsmodalitäten, Rohstoff- und Währungskomponenten exponiert. Wir analysieren diese Exposure und erzielen nachhaltige Einsparungen im strategischen und operativen Einkauf.
Ein zentrales Element in der Exposuresteuerung von Unternehmen ist das Einkaufsverhalten und der Inhalt von Beschaffungsverträgen. Wir haben diesem Bereich eine eigene Sparte gewidmet, da wir meinen, dass im Einkauf und den damit verbundenen Beschaffungspreismodellen auf der einen Seite sehr viel Risiko, andererseits aber auch immenses Potenzial liegt. Wir analysieren Preisfixierungen, Preisfixierungszeitpunkte, Nebenkosten, Preisgleitklauseln, Marktkomponenten, Synchronität Einkauf/Verkauf etc., führen historische Backtests durch, vergleichen erzielte Preise mit den aus den Preisfixierungsmodalitäten hervorgehenden Bandbreiten, benchmarken Lieferanten und Einkäufer und entwickeln auf Wunsch eigene Benchmarking- und Pricing-Systeme. Dabei stoppen wir nicht bei der Analyse, sondern setzen mit und für den Einkauf nachhaltig bessere Preise und Verträge durch.
Analyse des Vertragswerks von Unternehmen (typischerweise Beschaffung oder Vertrieb) und Unterbreitung von Vorschlägen für eine Vertragsstandardisierung. Insbesondere Augenmerk auf Marktpreiskomponenten. Transparente Trennung von Wertschöpfungs-, Material- und Währungsanteilen.
Analyse definierter Vertäge in Hinblick auf Marktkomponenten (Preisfixierungsmodalitäten, Spielräume bei der Preisfixierung, Preismodellanalyse, Preismodelldurchrechnung etc.) und Nebenkosten (z.B. Zollkosten, Fixierungskosten, Lieferklauseln etc.). Prüfung von Abschlusszeitpunkten, Abschlusspreisen, verrechneten Kosten und TCC (Total Cost of Contract). Unterbreitung von Vorschlägen zur Optimierung des überprüften Vertragwerks. (optional Begeleitung bei der Umsetzung und Durchsetzung der Vorschläge).
Historische Prüfung der verrechneten Kosten von Verträgen (typischerweise aus Beschaffung, Vertrieb und Finanz) und Aufspüren von Fehlinterpretationen, Über- und Unterzahlungen, Bandbreiten in der Auslegung von Verträgen, Micro-Pricing (tatsächlich verrechneter Preis am Tag des Settlements) etc.. Anfertigung eines Argumentationskatalogs mit Zielrichtung A) Rückforderungen aus vergangenen Über-/Unterzahlungenm B) Argumentation für Neu- und Nachverhandlungen.
Unterstützung von Beschaffung, Vertrieb oder Finanzabteilung bei der Neuverhandlung von Verträgen mit Marktpreiskomponente. Vorbereitung des Argumentationswegs, Prüfung von Vorschlägen, (optional) Begleitung bei Verhandlungsgesprächen, Markt-Fit Programm zur Stärkung des eigenen Verhandlungs KnowHows und der eigenen Verhandlungsposition.
Fortlaufende Unterstützung von Beschaffung, Vertrieb und Finanzabteilung beim Vorverhandlungen, Abschlüssen, Neuverhandlungen von Verträgen mit Marktkomponente. Vorbereitung des Argumentationswegs, Beurteilung von Preismodellen, Fundierung durch Marktanalysen, zur Verfügungstellung von erweiterten Marktanalysen.
Analyse von Preismodellen in Verträgen. Bedeutung für die Vertragslaufzeit, Beurteilung des Risikos. Erstellung eines Chancen/Risiko Profils. Aufzeigen von Unregelmäßigkeiten oder Unklarheiten bei der Definition des Preismodells.
Unterstützung bei der Modellierung von Bepreisungsklauseln in Verträgen (insbesondere bei Verträgen mit Marktpreisanschluss). Ausarbeitung von Preisgleitmodellen, Preisbasketmodellen, Bepreisungsmodellen für Legierungen und Halbfertigprodukte etc..
Zusammenstellung eines Preisindexes für bestimmte Produktgruppen, Legierungen, Halbfertigwaren auf Basis von Marktpreisdaten. Erarbeitung gemeinsam mit dem Kunden. Ausarbeitung von Preisformel, historisches Backtesting und Dokumentation.
Fortlaufernde Rechnung von Preisindizes und zur Verfügungstellung des Datenmaterials. Basierend auf Preisindex Formel und Marktpreisdaten von externen Datenprovidern. Ideal kombinierbar mit Basketlösungen.
Zur Verfügungstellung eines bilateralen Preisindexes für Handelspartner. Vorteil: Unabhängige Partei und neutrale Berechnung der Preiskomponente von Verträgen. Ideal kombinierbar mit Basketlösungen.
Der Exposure Management Ansatz bietet eine Vielzahl an Alternativen für das Benchmarking von Einkauf und Verkauf an. Auf Basis der Exposure Daten kann der Erfolg von Einkaufsabteilungen oder von Einzelabschlüssen besser beurteilt und gegenüber Zufallstreffern abgegrenzt werden. Unser Einkaufsbenchmarking besteht aus zwei Elementen: Erstens die Ist-Analyse und Strategieentwicklung. Und zweitens die Fortlaufende Datenanalyse samt Verknüpfung mit dem unternehmenseigenen Benchmarkingsystem.
Ein wichtiger Bereich in der Unternehmensplanung ist die Budgetpreisfixierung. Diese ist oftmals abhängig von relativ schwierig zu kalkulierbaren Parametern. Wir unterstützen Sie dabei, eine marktpreisadäquate Budgetplanung und Budgetfortführung zu implementieren. Dazu zählen nicht nur Markteinschätzungen und Fundamentalanalysen, sondern vor allem nachvollziehbare Sollpreiskurven und sinnvolle Benchmarks für die operativen Bereiche.
Offensivmaßnahmen zur Nutzung von Opportunitäten, Umstellung des Vertragswesens, Einführung innovativer Preismodelle, Synchronisation Einkauf und Verkauf, Verbesserung des Informationsflusses.
Eine Hauptfunktionen des Exposure Management Ansatzes ist das
Offensivmaßnahmen zur Nutzung von Marktsituationen, der Exposure Struktur, der Optimierung von Verträgen und Vertragsabschlüssen etc..
Die zweite Säule des Exposure Management Ansatzes ist Value Management. Es integriert alle Maßnahmen zur offensiven Nutzung der Marktposition eines Unternehmens. Die Value Management Maßnahmen reichen von der Nutzung von Markt- und Terminpreisfenstern über die Implementierung von Trendfolge- und Signalingfunktionalitäten bis hin zu Vertragsoptimierungen in Ein-und Verkauf, Optimierung der Exposure Struktur bis hin zur Mikro Preisoptimierung, Unterstützung des strategischen Einkaufs bei Verhandlungen oder strategieberatenden Funktionen zur Ergänzung oder Adaptierung des Geschäftsmodells.
Potenzial Analyse - Analyse des Potenzials einer aktiven Nutzung der Marktposition und von Vertragsoptimierungen. Market Radar - Werkzeug zum Aufspüren von Markttrends und -mustern. Unterstützt Ein- und Verkaufszeitpunkte. Contracting Optimierung - Gezielte Verbesserung von Lieferanten-, Kunden- und Bankverträgen mit Marktkomponenten. Contracting Mandat - Permanente Unterstützung und Optimierung von Vertragsabschlüssen und bei Preisfixierungen in laufenden Verträgen. Strategie Beratung - Analyse des Geschäftsmodells oder der Beschaffungsstrategie zur Unterstützung der Unternehmensleitung. Value Management Mandat - Zusammenfassung aller Offensivmaßnahmen zur Verbesserung der Ertragsposition.
Ein Gutteil der Markt Exposure eines Unternehmens resultiert aus dem fehlenden Gleichlauf in Einkauf- und Verkauf. Sobald die Preisfixierungsmodalitäten differieren, entsteht eine Marktposition, die entweder nachteilig für das Unternehmen ist oder Chancen zur risikolosen Nutzung in sich birgt. Auch das Timing von Einkauf und Verkauf klafft oftmals auseinander. So kauft der Einkauf zu vordergründig guten Zeitpunkten ein, der Vertrieb wiederum schließt saisonal und/oder kundengetrieben da. Zahlungsziele und deren Ausnutzung können sich auch je nach Zustand und Bonität des Unternehmens im Verlauf eines Geschäftsjahres drehen und somit die Finanzierungssituation auf den Kopf stellen. Alles in Allem ist die Synchronisation von Einkauf und Verkauf und in Erweiterung die Kommunikation Einkauf/Verkauf/Finanz ein zentrales Thema im Exposure Management von Unternehmen.
Klassifizierung und Quantifizierung der um Unternehmen verwendeten Preismodelle in Beschaffung und Vertrieb. Grobeinteilung in dynamische, statische, fixe, variable, marktpreisgebundene, frei verhandelbare, ausschreibungsbasierte und Pauschal-/Fixpreis-Modelle.
Die Marktexponiertheit eines Unternehmens resultiert aus den Verträgen, die es mit seiner Umwelt abschließt. Über gezielte Vertragsumstellungen - sowohl was Inhalt, als auch Verhandlungsweg betrifft - lässt sich die Exposuresituation gezielt und strategisch steuern. Siehe dazu auch Einkaufsberatung.
Oftmals stehen Unternehmen vor dem Dilemma, dass sie durch Vertragsverpflichtungen zur Abnahme oder Lieferung von Produkten zu vorausbestimmten Preisen verpflichtet sind, ohne die Möglichkeit zu haben, einen günstigeren (freien) Marktpreis auszunutzen. Durch die Installation eines Overlaymanagements werden Unternehmen in die Lage versetzt, unabhängig von vertraglichen Verpflichtungen von günstigen Preissituationen zu profitieren. So wird es zB dem Einkauf ermöglicht, sich über einen längeren Zeitraum über günstigere Marktpreise einzudecken.
Ein von vielen Unternehmen stark unterschätztes Element bei der Margengenerierung ist der Faktor Terminpreise. Insbesondere bei Rohstoffmärkten kommt es durch Zins- und Lagersituationen oftmals zu Marktverzerrungen, wo unter Umständen über vorausliegende Jahre ein Produkt oder Rohstoff zu fixierbar günstigeren Preisen eingekauft werden kann. Im Terminpreis Management beobachten wir für Sie aktiv relevante Märkte und scannen sie auf für Ihr Exposure Profil günstige Möglichkeiten.
Ein wichtiger Zeitpunkt in Einkauf und Verkauf ist das Timing bzw. der richtige Zeitpunkt eines Vertragsabschlusses in Bezug auf den über das Jahr zu erzielenden Preis. Moderne quantitative Verfahren können über Trendfolge und Pattern-Recognition beim Aufspüren günstiger Preisfenster unterstützen.
Durch transparentes Reporting an Zielgruppen, wie Eigentümer, Aktionäre, Investoren und Regulatoren erhöht sich der Wert Ihres Unternehmens. Außerdem werden verpflichtende Angaben wie Risiko Report oder Konzernanhang mit adäquaten Daten beschickt. Das erhöht die Qualität und Senkt das Risiko nach Innen und Aussen.
Durch aktives Exposure Management kann nicht nur die Ertragslage Ihres Unternehmens nachhaltig stabilisiert und gesteigert werden. Durch strategische Nutzung des Marktergebnisbeitrags in Bezug auf das Gesamtergebnis Ihres Unternehmens können die Liquiditäts-, Cashflow- und Steuersituation in Grenzen frei gestaltet werden. Natürlich verbessert das die Bonität gegenüber Finanzierern. Auch neue Finanzierungsformen wie zB BorrowingBase basierte Lagerfinanzierung werden dadurch ermöglicht.
Unser Credit+ Programm hat zum Ziel, das Risiko für Kreditgeber durch mehr Transparenz in der Ergebnis- und Exposurerechnung zu verringern. Unser Exposure Reporting ist ValueAtRisk basiert uns somit auch für Banken sehr gut in ihre eigene Risikorechnung zu integrieren. Außerdem ist unser Reporting echtzeit- oder naheechtzeitbasiert. Somit hat das Kreditinstitut einen absoluten Informationsvorsprung, der sich in geringerem Risiko widerspiegelt. Da das Kerngeschäft von Banken auf Vertrauen/Risiko basiert, kann dies zu geringeren Finanzierungskosten aufgrund geringerer Kapitalhinterlegung der finanzierenden Bank führen.
Nutzung der operativen und der marktabhängigen Unternehmensposition zur Stärkung der eigenen Finanzposition und zur Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit in konkurrierenden Preissituationen.
Nutzung der operativen und marktabhängigen Unternehmensposition zur Optimierung von Liquidität, Bonität, Steuerbasis etc.. Das Thema Exposure Management ist für Unternehmen und Unternehmer von herausragender strategischer Bedeutung. Es wirkt sowohl nach Innen - Ertragslage, Steuerung, Margenoptimierung, wie auch nach Aussen - Investoren, Wettbewerb, Lieferanten, Kunden. Somit ist Exposure Management ein strategisches Thema. Wir bedienen diesen Stellenwert mit einem umfangreichen Beratungsprogramm, das darauf abzielt, alle befassten Parteien im Unternehmen mit KnowHow und Entscheidungsfähigkeit in Sachen Exposure Management auszustatten. Dazu zählen neben dem Advisory, der Schulung und Beratung an Sich auch eine Reihe an Tools und vor allem Markt- und Branchen Know-How, von dem unsere Kunden profitieren.
Nutzung der operativen und marktabhängigen Unternehmensposition.
Beratungsdienstleistungen, die Unternehmen dabei helfen, von der eigenen Exposure Struktur zu profitieren. Das Ergebnis eines Unternehmens kann vereinfacht in einen operativen und einen marktabhängigen Teil unterteilt werden. Unternehmen können von den unterschiedlichen Charakteristika dieser beiden Ertragsteile profitieren und sollten diese strategisch steuern. Zum Beispiel kann ein Unternehmen nachhaltig seine Liquiditäts- oder Cashflowposition über eine bestimmte Laufzeit gestalten. Oder für Projekte oder Investitionen sein Bonitätsrating oder seine Wettbewerbs-/Preisposition verbessern. Auch die Steuerbasis und die übergeordnete langfristige Finanzplanung kann in gewissen Bereichen gestaltet werden.
Eine unserer zentralen Dienstleistungen ist die Exposuresteuerung von Unternehmen. Wir unterstützen die Unternehmensführung dabei, die Zielrichtung der Exposuresteuerung zu definieren und zeigen Möglichkeiten auf, wie Exposure Management erfolgswirksam eingesetzt werden kann. Der strategische Faktor von Exposure Management und dessen Ausgestaltung las Faktoren für die strategische Unternehmenssteuerung.
Strategie- | Laufendes | Branchen- |
Erstellung und Implementierung von Exposuremanagementstrategien und Geschäftsmodelladaptierung. | Fortlaufende Beratung der Unternehmensleitung bei Fragen zur Marktergebnissteuerung. | Wettbewerbs-, Lieferanten- und Kundenmarktanalysen in Anbetracht von Marktabhängigkeiten. |
Pricing | Interne Organisation nach Exposure Richtlinien | Einführung neuer Benchmarking- |
Ausarbeitung marktunterstützter oder marktgebundener Preisstrategien. | Aufstellung der Beschaffungs-, Vertriebs- und Finanzprozesse in Hinblick auf Exposuresteuerung. | Einkaufsbenchmarking, Vertriebsbenchmarking, Budgetpreisbildung, alternative Bewertungsmethoden. |
Der Marktergebnisbeitrag ist ein Ertragselement, dass von vielen Unternehmen unterschätzt wird. Sowohl sein Potenzial in der positiven Beitragsgestaltung, als auch sein Risiko für das Gesamtergebnis machen ihn zu einem immens wichtigen Thema für die strategische Unternehmensführung. Wir zeigen Möglichkeiten auf und begleiten Sie bei der Umsetzung.
Unser Exposure Management Ansatz basiert auf drei Funktionen: Risikomanagement (Defensivmaßnahmen zum Schutz des Ergebnisses, Valuemanagement (Offensivmaßnahmen zur Ertragssteigerung), Strukturmanagement (strategisches Exposure Management). Wir verbinden den physischen Einkaufs- und Verkaufsbereich mit markt- und börsebasierten Bewertungsverfahren und Steuerungslösungen.
Risiko | Value | Struktur |
Defensivmaßnahmen zum Schutz des Unternehmensergebnisses. | Offensivmaßnahmen zur Nutzung von Opportunitäten. | Strategische Maßnahmen zur Steigerung des Unternehmenswerts. |
Overlaymanagement bezeichnet die Steuerung der Unternehmensexposure unabhängig von physischen Verträgen. Das bedeutet, dass egal welche Preisfixierungsmodalitäten durch das Vertragswesen eines Unternehmens aus Einkauf, Verkauf, Finanz vorgegeben sind, die Unternehmens Exposure beliebig gestaltbar ist. Wir suchen Finanzmarktinstrumente und kombinieren diese so, dass jeder Vertrag eines Unternehmens und jedes Preismodell abgebildet werden kann. Im Resultat können wir so das Risiko eines Unternehmens genau steuern. Wir können Preisrisiken neutralisieren, können nach Belieben Hedgegrade variieren, können dadurch natürlich auch Marktsitationen unabhängig von Möglichkeiten aus Ein- und Verkauf nutzen etc.. Overlaymanagement kann für einen singulären Markt – ein Produkt – eingesetzt werden, oder aber für die gesamte Marktexposure eines Unternehmens.
Instrumenten | Singuläres | Gesamthaftes |
Suche nach geeigneten Verfahren zur Preisabsicherung und Preisnachbildung. | Absicherungsinstrumente für einzelne Produkte und Werkstoffe. | Abbildung ganzer Exposurebereiche, Werkstoffgruppen oder der gesamten Unternehmensexposure durch Finanzinstrumente. |
Echtzeit Exposure Reporting und MIS. Aktuelle Markt Exposure, Marktergebnisrechnung, Risikokennzahlen, Ergebnisprognose, Szenariorechnung, Frühwarnsystem, historische Datenanalyse.
Kennen Sie Ihre Markt Exposure? Wieviel trägt das Marktergebnis zum Unternehmenserfolg bei? Wir machen Ihre Markt Exposure sichtbar und implementieren ein Exposure MIS. Erfassung von Verträgen und Preismodellen. Rohstoffe, Währungen, Zinsen. Zusammenführung in ein zentrales Exposure MIS. Long-/Short-Modell, VaR-basiert.
Zusammen mit Ihnen bauen wir ein Informationssystem auf, das Ihre Marktexponiertheit erfasst und dem Management die Information liefert, um das Marktergebnis des Unternehmens erfolgreich zu steuern. Hierzu erfassen wir alle/eine definierte Auswahl mit Preiselementen versehenen Komponenten eines Unternehmens - daher alle relevanten Verträge und Preismodelle aus Einkauf, Verkauf und Finanz. Mit den daraus gewonnenen Informationen befüllen wir unser Exposure Toolset, das im Kern auf einem Long/Short Exposuremodell der marktabhängigen Komponenten des Unternehmens fußt. Mit den rund 30 Modulen dieser Werkzeugsammlung ist es möglich, die aktuelle Exposure Situation in verschiedenen Bereichen, wie Rohstoffen, Währungen, Zinsen etc. zeitnah darzustellen und darüber hinaus auch Prognosen und Simulationen für die damit verknüpfte Marktergebnisentwicklung durchzuführen. Zusätzlich schützt das integrierte Frühwarnsystem vor Überraschungen des Marktes und ungewollten Veränderungen in der Exposurezusammensetzung (zB Einkauf beschafft viel mehr, als im Vertrieb verlangt wird).
Unser Exposure Reporting umfasst eine Vielzahl an Auswertungen rund um das Thema Exposure Management. Diese Auswertungen können in einem Reportingmandat kombiniert werden und liefern Echtzeitdaten zu Ihrer Unternehmens Exposure. Die zentralen Elemente sind hier Exposure Matrix, Exposure Profil, Exposure Buch, Exposure/Ergebnis Sensitivität, Exposure Abhängigkeitsanalyse, Korrelationsanalyse, Historische Datenanalyse,
Unser MIS erweitert das Exposure Reporting um Elemente zur Exposure Analyse. So kann beispielsweise über das Szenariomoldul jederzeit eine WasWäreWenn Rechnung mit Variation der Einkauf/Verkaufsmengen, der Marktpreise und der Budgetjahrentwicklung durchgeführt werden. Über das Prognosemodul ist es möglich, durch aktuelle Markt- und Terminpreise auf den Marktergebnisbeitrag Ihres Unternehmens zu schließen. Das angekoppelte Frühwarnsystem schützt Sie vor bösen Überraschungen oder kann als Steuerungswerkzeug für Einkauf und Verkauf dienen.
Sowohl das Management, wie auch für Investoren ist eine fundierte Ergebnisprognose von immenser Wichtigkeit. Unser Prognosemodul stütz sich auf zwei Methoden: Erstens werden Marktpreise, der aktuelle Exposurestand und die Planrechnung für eine Weiterrechnung in die Zukunft herangezogen. Zweitens verknüpfen wir Terminpreise, aktuelle Marktdaten, historische Volatilitäten und Preisverläufe und Simulationsmodelle mit den geplanten oder historisch vorgegebenen Exposuremengen. Ergebnis ist eine Zielprognose für den Marktergebnisbeitrag Ihres Unternehmens inklusive Abweichungswahrscheinlichkeit und Treffergenauigkeitsanalyse.
Unser Szenariorechnungsmodul erweitert das Exposure Reporting um Variationsmöglichkeiten bei Mengen und Preisen. So kann zB für ein Budgetjahr die Einkauf/Verkaufsauftragskurve nach belieben variiert werden und gleichzeitig auch die damit zusammenhängenden Marktpreise verändert werden. Das Szenariomodul ist ein flexibles Werkzeug, um der Unternehmensleitung bei der Jahresplanung und bei der Definition von Notfallplänen zu unterstützen.
Durch das integrierte Frühwarnsystem, ist es möglich, rechtzeitig von Exposure- oder Preisänderungen oder Trendumschwüngen zu erfahren. Jede Zahl – ob Nominalposition, Marktpreis, Exposure Gesamtposition oder aber eine der zahlreichen Risikokennzahlen kann mit einem Trigger versehen werden, der bei absoluten oder relativen Zahlenveränderungen oder bei verlassen vordefinierter Bandbreiten, Alarm schlägt.
Mittels der historischen Datenanalyse haben Sie Zugriff auf historisches Zahlenmaterial in Bezug auf Preise, Ein- und Verkaufsmengen, Vertragsmodelle, Exposureentwicklung etc. Durch Datenanalyse und Vergleichsanstellung können Sie aus historischen Entwicklungen lernen und so aktuelle Problemstellungen besser bewältigen.
Zusätzlich zum Exposure Reporting bieten wir auch ein Marktdatenmonitoring an, dass auf Ihr Unternehmen zugeschnitten Marktdaten, wie Preise, Volatilitäten, Terminstrukturen, Korrelationen, Preisober- und Untergrenzen, fundamentale Faktoren, charttechnische Darstellungen, Parameteranalysen etc., zusammenfasst und in einem regelmäßigen Reportingpaket verpackt.
Eine der Hauptfunktionen des Exposure Management Ansatzes ist das
Punktuelle Absicherung von Marktpreisen für bestimmte Zeithorizonte und bestimmtem Volumen. Zur Anwendung kommen börsebasierte, OTC und Spezialprodukte die von unserem Partnernetzwerk bzw. an internationalen Börsen angeboten werden. Wird gemeinsam mit einem externen Anbieter mit wertpapieraufsichtlicher Lizenzierung angeboten.
Fokus Ergebnis: Risiko, Value, Strategie.
Um Einfluss auf das Marktergebnis eines Unternehmen nehmen zu können, muss die Unternehmensführung das Marktergebnis kennen. Dazu ist es nötig, alle Faktoren, die auf die Markt Exposure eines Unternehmens einwirken, zu erfassen und in geeigneter Form darzustellen.
Jeder Vertrag und jede sonstige Verpflichtung ist relevant für die Exposure Position eines Unternehmens. Daher gilt es, das Vertragswerk weitest möglich zu erfassen (Preismodelle und Positionscharakter). Nach Erfassung und fortlaufender Darstellung der Markt Exponiertheit, ist es möglich, Einfluss auf den Ergebnisbeitrag aus dieser Komponente zu nehmen. Dies kann entweder durch Vertragsgestaltung, Timing, Organisationsumgestaltung oder aber über ein geeignetes Marktinstrumentarium, das unabhängig von physischen Verträgen einsetzbar ist, erfolgen.
Risiko Management - Gezielte Immunisierung gegen Marktrisiken, Kontrolle und Steuerung des Marktergebnisses. Value Management - Offensivmaßnahmen zur Nutzung der Marktposition und Vertragsoptimierung. Struktur Management - Nutzung der Ergebnisquellen zur Optimierung von Liquidität, Steuerbasis, Cashflow.
Ableitung von Risikokennzahlen nach Value at Risk und anderen, alternativen Risikobewertungsverfahren. Tabellarische und grafische Darstellung des Exposure Risikos. Quantifizierung der Wahrscheinlichkeit von Verlusten aus der Marktposition über einen bestimmten Zeitraum.
In einem Exposure Profiling Projekt erstellen wir ein Risikoprofil Ihres Unternehmens. Wir sprechen mit Beschaffung- und Vertrieb, analysieren Preismodelle und marktabhängige Komponenten, beziehen Daten aus Finanz- und Warenwirtschaft mit ein und grenzen das operative Ergebnis vom Marktergebnis ab. Resultat ist ein Exposure Profil, eine Exposure-Abhängigkeitsmatrix und eine Value@Risk basierte Risikokennzahlenberechnung.
Analyse | Fokus | Ablauf |
Analyse der Einzelrisikopositionen und des Gesamtrisikos. | Hauptfokus auf Rohstoffe, Halbfertigprodukte und Währungen. | Workshops mit Ein- und Verkauf, Finanz, Controlling, Logistik und Unternehmensführung. |
Verträge | Preismodelle | Long-Short-Modell |
Kapselung der Marktkomponente aus Verträgen aus Einkauf, Verkauf und Finanz. | Berücksichtigung der Preisfixierungsmodalitäten aus Beschaffung und Vertrieb. | Zusammenfassung der Einzelvertragspositionen in ein marktadäqut bewertbares Long-/Short-Modell. |
Der Corporate Exposure Stress Test simuliert unterschiedliche Marktsituationen in Bezug auf die Risiko- bzw. Exposurestruktur eines Unternehmens. Die Marktabhängigkeit eines Unternehmens wird hier auf den Prüfstand gestellt und mögliche Auswirkungen auf das Ergebnis projiziert. Dabei greifen wir auf das Exposure Profil eines Unternehmens, wie auch auf historisch fundierte Marktänderungswahrscheinlichkeiten zurück.
Exposure Profil | Marktdaten | Szenarios |
Erstellung eines Exposure Profils in Zusammenarbeit mit Ein- und Verkauf, Finanz und Geschäftsführung. | Verknüpfung von Exposure Profil und Marktdaten. | Konzeption von Szenarios für Extremsituationen und auf Basis von Prognosetools. |
Projektion | Bewertung und Vorschlag | |
Projektion der Ergebnisbeiträge aus der Unternehmensexposure. | Bewertung der Ergebnisse und Vorschlag von Defensivstrategien. |
Unser Frühwarnsystem basiert auf dem Exposure Profil Ihres Unternehmens. Es beobachtet die Exposure Struktur - daher das Ein- und Verkaufsverhalten im Verhältnis zueinander - und die für die Markt Exposure relevanten Märkte. Sollten Mengen, Preise oder die kombinierte Nominale kritische Steigerungs- oder Fallraten aufweisen, werden die verantwortlichen Stellen sofort informiert. Es können auch Bandbreiten für Risikokennzahlen definiert werden oder aber jede einzelne Zahlengröße im Risikoreporting mit einem Warn-Trigger versehen werden.
Schutz des Unternehmens vor letalen Risiken. Proaktive Vermeidung von Risiken.
Eine der drei Hauptfunktionen des Exposure Management Ansatzes ist das Risiko Management der Marktposition eines Unternehmens. Die Exposure Management Risiko Management Funktionen sind eine Zusammenfassung defensiver Services und Werkzeuge, die ein Unternehmen vor Marktrisiken schützt und es gegen kritische, marktbedingte Ergebniseinflüsse immunisiert.
Pre Warning System - Vorwarnsystem zur Früherkennung von Markt-, Ergebnis- und Exposurepositionsrisiken. Risiko Advisory - Beratung zur Reduzierung der Risikoposition durch operative Umstellungen und Geschäftsmodelladaptierung. Risk Shield - Aktiver Schutz gegen Marktrisiken integriert in das Risiko Management Mandat. Risiko Management Mandat - Fortlaufende Zusammenfassung aller Defensivmaßnahmen zum Schutz des Unternehmens. Exposure Stress Test - Einschätzung der Auswirkungen extremer Markt- und Exposuresituationen auf das gesamte Unternehmen. Risk Simulator - Simulation der Exposure Position und von Marktbewegungen zur besseren Risikoeinschätzung.
Wir verknüpfen klassisches Enterprise Risiko Management mit dem wichtigen und oftmals vernachlässigten Faktor Exposure Management. Unser Ansatz zielt sowohl auf qualitative, wie auf quantitative Risikofaktoren ab und liefert gleichzeitig den bei vielen Risikomanagern oftmals vernachlässigten Konnex.
ERM | Exposure Management | Verknüpfung |
Wir analysieren Ihr Risiko nach etablierten Enterprise Risiko Management Ansätzen wie zB COSO. | Wir bewerten Ihre Exposure Position aus Verträgen und Preismodellen. | Wir verbinden ERM und Exposure Management zu einem zentralen Managementwerkzeug. |
Die Marktabhängigkeit von Unternehmen ist ein zentrales Thema, mit dem sich auch Sanierer beschäftigen müssen.
Die Marktabhängigkeit und der Marktergebnisbeitrag sind hochrelevante Elemente im Sanierungsfall. Verträge, Preisfixierungsmodalitäten, Zahlungshorizonte und die allgemeine Marktposition als wichtige Ergebnislieferanten. Wir bieten zwei Projekttypen für die Sanierungsberatung an: EXPOSURE PROFILING PROJEKT, EXPOSURE STRATEGIE PROJEKT.
Analyse der Einzelrisikopositionen und des Gesamtrisikos. Hauptfokus auf Rohstoffe, Halbfertigprodukte und Währungen. Workshops mit Ein- und Verkauf, Finanz, Controlling, Logistik und Unternehmensführung. Berücksichtigung der Preisfixierungsmodalitäten und Zahlungshorizonte aus Beschaffung und Vertrieb. Ableitung von Vorschlägen für Risiko- und Valuemanagement.
Erstellung eines Exposure Profils in Zusammenarbeit mit Ein- und Verkauf, Finanz und Geschäftsführung. Verknüpfung von Exposure Profil und Marktdaten. Konzeption von Szenarios für Extremsituationen und auf Basis von Prognosetools. Projektion der Ergebnisbeiträge aus der Unternehmensexposure. Bewertung der Ergebnisse und Vorschlag von Defensiv- strategien.
Prüfung von +40 Potenzialfaktoren mit Bezug auf Exposure Profil. Gespräche mit Einkauf, Verkauf und Finanzabteilung und Analyse der wichtigsten Verträge. Erstellung eines Exposure Profils. Quantifizierung möglicher Einsparungs- und Ertragspotenziale. Zusammenstellung eines Maßnahmenkatalogs.
Exposure Management als integraler Bestandteil der Geschäftspolitik. Adaptierung und Konzeption eines tragfähigen Geschäftsmodells. Adaptierung Zusammenspiel Einkauf/Verkauf/Finanz. Aufsetzen einer Reporting Infrastruktur. Management Advisory.bei Markt Exposure relevanten Themen. Optimierung Exposure/Liquidität/Cashflows/Steuerbasis.
Top-Down Analyse - Gespräche mit Beschaffung und Vertrieb zur Darstellung von Preiselastizitäten und der Grundposition im Rohstoff- und Materialsektor. Gespräche mit Finanz, Controlling und Geschäftsführung zur Erfassung von fiananziellen Positionen, des Geschäftsmodelles, der Value-Chain und der strategischen Ausrichtung. Durchführung in Form von Workshoptagen. Zielsetzung: Exposure Profilierung des Unternehmens anhand des Vertragswesens. Beinhaltet Elemente aus der Preiselastizitätsanalyse und der Preismodellanalyse.
Analyse von Preiselastizitäten für einen bestimmten Produktbereich - inwieweit können Preise aus der Beschaffung im Vertrieb weitergegeben werden? Ist die Elastizität symmetrisch oder asymetrisch? Berechnung auf Basis aktueller und historischer Datenabgleiche und qualitativer Interviews mit Beschaffung, Verteieb und Controlling.
Klassifizierung und Quantifizierung der um Unternehmen verwendeten Preismodelle in Beschaffung und Vertrieb. Grobeinteilung in dynamische, statische, fixe, variable, marktpreisgebundene, frei verhandelbare, ausschreibungsbasierte und Pauschal-/Fixpreis-Modelle.
Beurteilung der marktpreisabhängigen Komponenten eines Vertages, deren Bedeutung in der Unternehmensrechnung und der daraus resultierenden Markt Exponiertheit.
Analyse des Geschäftsmodells eines Unternehmens mit Fokus der daraus resultierenden Markt Exponierheit. Als Basis dient das Vertragswesen, ein Soll-/Ist-Vergleich, Umsatzgruppen- und Erttagsgruppenvergleiche und die Basis-Geschäftsidee. Danach erfolgt eine Beurteilung der potenziellen Markt Exponiertheit und der damit einhergehenden Risiken und Chancen.
Darstellung des Produktdurchlaufs von Beschaffung bis Vertrieb und aller mit exogenen Marktfaktoren verknüpften Prozessschritte. Statische und dynamische Darstellung: Prozess Markt Exposure und zeitliche Komponente.
Contracting-Basisanalyse der wichtigsten Verträge des Unternehmens (wählbarer Abdeckungsbereich) inklusive Preiselastizitätsanalyse, Preismodellanalyse, Einzelvertragsanalyse und Geschäftsmodellanalyse. Dient als Ausgangsbasis für die Exposure Quantifizierung.
Zusätzlich zum Exposure Analyse pure Paket: Erweitertes Contracting - Aufzeigen von Potenzialen im Vertragswesen. Analyse von Makro- und Micro-Pricing (Preisgestaltung in Hinblick auf langfristige Marktpreisbewegungen und in Hinblick auf Preisfixierungszeitpunkte) Paket teilweise incentivebasiert.
Fortlaufende Exposure Analyse: Automatische Neuaufnahme und Quantifizierung von Vertragsabschlüssen.
Darstellung der Struktur der Unternehmens Exposure: Welche Vertragstypen gibt es, wie sind diese darzustellen (Long-/Short-Modellierung), von welchen exogenen Faktoren sind diese abhängig (Preismodell, Markt, freies Pricing etc.), wie ist der Zusammenhang aus Beschaffung- und Vertrieb (bei Rohstoff und anderweitigen Produktverträgen), wie ist die Marktkomponente darzustellen (finanziell verpflichtende Verträge aus Finanz oder Investments). Die Exposure Matrix stellt das Regelwerk für alle in die Exposure Quatifizierung aufzunehmenden Exposure Positionen dar und ist die Überleitung von Exposure Analyse in die Exposure Quantifizierung.
Aktuelle Darstellung der Exposure mit Zeithorizont. Darstellung und Quantifizierung der stichtagbezogenen Exposure Positionen aus der Exposure Matrix z.B. für das aktuelle Budgetjahr. Während in der Exposure Matrix das Regelwerk abgelegt ist, bewertet das Exposure Profil die Nominalpositionen anhand dieses Regelwerks und stellt neben den einzelnen Exposure Positionen (z.B. Aluminium short/long) und Exposure Komplexen (z.B. Buntmetalle) auch die Gesamtexposure des Unternehmens dar.
Fortlaufende Darstellung der Daten aus dem Exposure Profil ergänzt um etwaige Markt-Positionen aus dem Exposure Management und (optional) um Informationen bezüglich Exposure Verantwortlichkeiten und Pouvoirs.
Ableitung von Risikokennzahlen nach Value at Risk und anderen, alternativen Risikobewertungsverfahren. Tabellarische und grafische Darstellung des Exposure Risikos. Quantifizierung der Wahrscheinlichkeit von Verlusten aus der Marktposition über einen bestimmten Zeitraum.
Ableitung von Chancen und Potenzialen aus der eigenen Marktposition. A.) Feststellung der Marktpositionen nach Exposure Komplexen und wenn gegeben der sich daraus ergebenden Opportunitäten. B.) Darstellung der aktuellen Marktstrukturen und damit verbundener risikoloser Preisvorteile. C.) Einsatz quantitativer Projektrionsmodelle.
Statische oder dynamische (Mengen) Darstellung der Risiko/Chancen Profils über einen historischen Zeitraum hinweg. Dient zum einen der Hinterfragung der Adäquqanz des aktuellen Risiko/Chancen Profils und zum anderen dem Aufzeigen von Möglichkeiten und Risiken aus vergangenen Geschäftsjahren.
Gegenüberstellung des Marktergebnisbeitrags vs. ausgewählter Unternehmenskennzahlen (z.B EBIT). Aussage darüber, wieviel Einfluss die Marktexposure je Geschäftsjahr in der Vergangenheit und im Durchschnitt auf z.B. das Unternehmensergebnis hatte.
Beinhaltet: Exposure Matrix, Exposure Profil, Exposure Buch. Dient als Ausgangspunkt für ein Reporting Mandat oder ein Exposure Management Mandat.
Zusätzlich zum Exposure Quantifizierung pure Paket: Analyse der Ergebnisabhängigkeit/des Marktergebnisbeitrags anhand der Sensitivitätsanalyse.
Zusätzlich zum Exposure Quantifizierung plus Paket: Risiko und Chancen Profil, historisches Risikoprofil und eine Bewertung der Risiko, Value und Struktur Management Möglichkeiten. Dient als Ausgangsbasis für ein Risiko, Value oder Struktur Modul in einem Exposure Management Mandat.
Verknüpfung der vorhandenen Dateninfrastruktur eines Unternehmens (Berichte aus Beschaffung, Vertrieb, Controlling, Finanz) mit den jeweiligen Exposure Werkzeugen (siehe Exposure Quantifizierung) zur fortlaufenden Befüllung im Rahmen eines Reporting Mandats.
Adaptierung der vorhandenen Datenbasis eines Unternehmens (Berichte aus Beschaffung, Vertrieb, Controlling, Finanz) mit den jeweiligen Exposure Werkzeugen (siehe Exposure Quantifizierung) zur fortlaufenden Befüllung im Rahmen eines Reporting Mandats.
Etablierung einer kompletten Dateninfrastruktur zur Erfassung der Unternehmens Exposure. Anbindung auf funktionaler (Beschaffung, Vertrieb, Controlling, Finanz) und organisatorischer Ebene (Werk, Organisationseinheit, Holding etc.).
Fortlaufende Pflege, Aufsicht und Integration von vorhandenen und im Geschäftsbetrieb neu auftretenden Datenqualitäten.
Beinhaltet folgende Leistungen: Exposure Analyse pure, Exposure Quantifizierung pure, Datenanbindung Basis. Dient als Ausgangspunkt für ein Exposure Management Mandat.
Beinhaltet folgende Leistungen: Exposure Analyse performance, Exposure Quantifizierung performance, Datenanbindung Basis. Dient als Ausgangsbasis für ein Risiko, Value oder Struktur Modul in einem Exposure Management Mandat.
Fortlaufendes Reporting der gewählten Exposure Management Werkzeuge. Passive Anzeige von Exposure Management Kennzahlen ohne aktives Einwirken auf Exposure Steuerung. Reporting erfolgt regelmäßig 2-wöchentlich. Kann optional auch wöchentlich oder (z.B. Warnsystematik) in Echtzeit erfolgen.
Zusätzlich zu Exposure Management Passives Mandat: Aktive Anzeige von Exposure Managment Kennzahlen und Vorbereitung von Exposure Steuerungsmaßnahmen. Dedizierter Kundenbetreuer zur Beobachtung der Unternehmens Exposure und als Kummunikationspartner. Optional Beobachtung von Risiko (Risiko Mandat), Value (Value Mandat) und Struktur (Struktur Mandat) Optionen.
Zusätzlich zu Exposure Management Aktives Mandat: Selbstständige Übernahme der kompletten, marktabhängigen Exposure Steuerung der gesamten Unternehmensexposure oder eines Teilbereichs. Aktionsradius im Rahmen eines vordefinierten Handlungsrahmens und einer gemeinsamen Risiko, Value und Struktur Policy. Beaufsichtigung durch interne Kontrollmechanismen seitens des Kunden verpflichtend. Dient zur Entlastung von Unternehmen, wenn keine eigene Risiko- oder Exposure Management Abteilung vorhanden ist. Das externe Exposure Management Mandat wird gemeinsam mit einem externen Anbieter mit wertpapieraufsichtlicher Lizenzierung angeboten.
Fortlaufendes Exposure Management (passiv, aktiv oder extern) eines definierten Auftrags- oder Projekttypus. Alle in der Laufzeit des Mandats abgeschlossenen Aufträge oder Projekte werden zielgerichtet (Risiko- und Value) in das Exposure Management aufgenommen und anhand der Vorgaben aus der Zieldefinition gehandhabt.
Das Risiko Management Modul ist ein AddOn zum Exposure Management Mandat und ermöglicht die Einrichtung und fortlaufende Einhaltung von Defensivmaßnahmen. Nur im Zusammenhang mit einem Exposure Management Mandat buchbar.
Das Value Management Modul bündelt ein Set an Maßnahmen zur Nutzung der eigenen Exposure Position und zur Beobachtung von Märkten und Scannen von Markt Opportunitäten. Nur im Zusammenhang mit einem Exposure Management Mandat buchbar.
Das Struktur Management Modul integriert die Gesamt-Unternehmenssicht in ein Exposure Management Mandat und nutzt das Marktergebnis zur Steuerung von Unternehmenserfolg, Cashflows, Liquidität und Steuerbasis. Nur im Zusammenhang mit einem Exposure Management Mandat buchbar.
Zielorientiertes (Risiko und Value) Management der Exposure eines Auftrags bzw. Projekts.
Fortlaufendes Exposure Management (passiv, aktiv oder extern) von Produkt- oder Rohstofflagern. Alle in der Laufzeit des Mandats erfassten Lagerein- und Ausgänge werden zielgerichtet (Risiko- und Value) in das Exposure Management aufgenommen und anhand der Vorgaben aus der Zieldefinition gehandhabt.
Einzelveranstaltung zur Behandlung von Exposure relevanten Themen, wie Positionserfassung, sttategische Ausrichtung, Vertragsstandardisierung, Einkaufsschulung, Basis-Schulung Exposure Management Funktionalität, Anwendung der Exposure Werkzeuge, Management Klausur etc.
Regelmäßige Vorbereitung und Moderation von Rohstoff-, Risiko- oder Exposure- Ausschüssen. Vorbereitung der Themen und des Zahlenmaterials, Anfertigung von Präsentationsunterlagen, Moderation ausgewählter Themen, Nachbereitung etc.
Suche und Identifikation geeigneter Marktinstrumente zur Absicherung von Preisrisiken. Nutzung des Partnernetzwerks für ein breites Angebot an börsebasierten, OTC und Spezial-Produkten.
Suche und Identifikation geeigneter Counterparties für Absicherungsgeschäfte.
Für nicht direkt handelbare Produkte: Suche nach geeigneten Baskets, um Exposure Positionen nachzubilden. Es wird eine Multikorrelationsanalyse mit Zeitversatz durchgeführt, um geeignete Absicherungslösungen mit genügender Korrelation zum Grundprodukt (übliche Zielrichtung: 0,80) zu identifizieren. Inklusive Backtesting.
Punktuelle Absicherung von Marktpreisen für bestimmte Zeithorizonte und bestimmtem Volumen. Zur Anwendung kommen börsebasierte, OTC und Spezialprodukte die von unserem Partnernetzwerk bzw. an internationalen Börsen angeboten werden. Wird gemeinsam mit einem externen Anbieter mit wertpapieraufsichtlicher Lizenzierung angeboten.
Betreueung, Adaptierung und Führung von Basketlösungen. Basiert auf dem Modul Basket Solution und passt Absicherungsbaskets regelmäßig an Änderungen in der Korrrelation etc. an. Wird gemeinsam mit einem externen Anbieter mit wertpapieraufsichtlicher Lizenzierung angeboten.
Fortlaufende Absicherung von Marktpreisen für bestimmte Zeithorizonte und bestimmtem Volumen. Zur Anwendung kommen börsebasierte, OTC und Spezialprodukte die von unserem Partnernetzwerk bzw. an internationalen Börsen angeboten werden. Im Gegensatz zur punktuellen Einzelmarktabsicherung wird die Absicherungsposition fortlaufend geführt, beobachtet, Termine gerollt etc.. Außerdem steht ein dedizierter Ansprechpartner zur Verfügung. Wird gemeinsam mit einem externen Anbieter mit wertpapieraufsichtlicher Lizenzierung angeboten.
Auf Wunsch bieten wir einen 24h/7 Tage Standby Dienst im Rahmen unserer Abwicklungsmandate an.
Analyse definierter Vertäge in Hinblick auf Marktkomponenten (Preisfixierungsmodalitäten, Spielräume bei der Preisfixierung, Preismodellanalyse, Preismodelldurchrechnung etc.) und Nebenkosten (z.B. Zollkosten, Fixierungskosten, Lieferklauseln etc.). Prüfung von Abschlusszeitpunkten, Abschlusspreisen, verrechneten Kosten und TCC (Total Cost of Contract). Unterbreitung von Vorschlägen zur Optimierung des überprüften Vertragwerks. (optional Begeleitung bei der Umsetzung und Durchsetzung der Vorschläge).
Historische Prüfung der verrechneten Kosten von Verträgen (typischerweise aus Beschaffung, Vertrieb und Finanz) und Aufspüren von Fehlinterpretationen, Über- und Unterzahlungen, Bandbreiten in der Auslegung von Verträgen, Micro-Pricing (tatsächlich verrechneter Preis am Tag des Settlements) etc.. Anfertigung eines Argumentationskatalogs mit Zielrichtung A) Rückforderungen aus vergangenen Über-/Unterzahlungenm B) Argumentation für Neu- und Nachverhandlungen.
Unterstützung von Beschaffung, Vertrieb oder Finanzabteilung bei der Neuverhandlung von Verträgen mit Marktpreiskomponente. Vorbereitung des Argumentationswegs, Prüfung von Vorschlägen, (optional) Begleitung bei Verhandlungsgesprächen, Markt-Fit Programm zur Stärkung des eigenen Verhandlungs KnowHows und der eigenen Verhandlungsposition.
Analyse von Preismodellen in Verträgen. Bedeutung für die Vertragslaufzeit, Beurteilung des Risikos. Erstellung eines Chancen/Risiko Profils. Aufzeigen von Unregelmäßigkeiten oder Unklarheiten bei der Definition des Preismodells.
Unterstützung bei der Modellierung von Bepreisungsklauseln in Verträgen (insbesondere bei Verträgen mit Marktpreisanschluss). Ausarbeitung von Preisgleitmodellen, Preisbasketmodellen, Bepreisungsmodellen für Legierungen und Halbfertigprodukte etc..
Analyse des Vertragswerks von Unternehmen (typischerweise Beschaffung oder Vertrieb) und Unterbreitung von Vorschlägen für eine Vertragsstandardisierung. Insbesondere Augenmerk auf Marktpreiskomponenten. Transparente Trennung von Wertschöpfungs-, Material- und Währungsanteilen.
Analyse des Vertragswerks und Unterbreitung von Vorschlägen zur Synchronisierung von Beschaffungs- und Verteibsverträgen. Zielrichtung ist die Reduzierung von Preisrisiken durch gleichlaufende Preismodelle in Beschaffung und Vertrieb. Begleitung (optional) bei der Umsetzung der vorgeschlagenen Maßnahmen.
Zusammenstellung eines Preisindexes für bestimmte Produktgruppen, Legierungen, Halbfertigwaren auf Basis von Marktpreisdaten. Erarbeitung gemeinsam mit dem Kunden. Ausarbeitung von Preisformel, historisches Backtesting und Dokumentation.
Zur Verfügungstellung eines bilateralen Preisindexes für Handelspartner. Vorteil: Unabhängige Partei und neutrale Berechnung der Preiskomponente von Verträgen. Ideal kombinierbar mit Basketlösungen.
Fortlaufende Unterstützung von Beschaffung, Vertrieb und Finanzabteilung beim Vorverhandlungen, Abschlüssen, Neuverhandlungen von Verträgen mit Marktkomponente. Vorbereitung des Argumentationswegs, Beurteilung von Preismodellen, Fundierung durch Marktanalysen, zur Verfügungstellung von erweiterten Marktanalysen.
Fortlaufende Rechnung von Preisindizes und zur Verfügungstellung des Datenmaterials. Basierend auf Preisindex Formel und Marktpreisdaten von externen Datenprovidern. Ideal kombinierbar mit Basketlösungen.
Anfertigung eines Basisdokuments zur Abdeckung des marktrelevanten Themenkomplexes. Definition von Risiko Quellen, Risiko Werkzeugen, Risiko Management Prozess, Verantwortlichkeiten und Risiko Management Revision.
Ausarbeitung und Festschreibung von Risiko Strategien für ein Unternehmen oder für bestimmte Bereiche/Produkte. Erarbeitung einer Zielstrategie gemeinsam mit den Verantwortichen aus Geschäftsführung und Fachabteilungen. Anfertigung eines Dokuments oder einer Dokumentenserie als Anhang für das Risiko Management Handbuch.
Erfassung des Status Quo der Risiko Management Organisation eines Unternehmens. Analyse der Anknüpfungspunkte hinsichtlich Markt Risiko Management. Erarbeitung von Prozessschritten mit den relevanten Abteilungen. Anfertigung eines Prozess Handbuchs.
Analyse der Exposure Struktur, Sichtung und Klassifizierung des Vertragswesens aus Einkauf, Verkauf und Finanzabteilung (und sonstiger preisabhängiger Vertagstypen). Suche nach Ertrags- und Kosteneinsparungspotenzialen anhand eines mehr als 40 Kriterien umfassenden Potenziale Katalogs. Gewichtete Gegenüberstellung und Quantifizierung der gefundenen Potenziale in Verbindung mit deren Umsetzungswahrscheinlichkeit und Umsetzungshorizont.
siehe Exposure Basisanalyse) Top-Down Analyse - Gespräche mit Beschaffung und Vertrieb zur Darstellung von Preiselastizitäten und der Grundposition im Rohstoff- und Materialsektor. Gespräche mit Finanz, Controlling und Geschäftsführung zur Erfassung von fiananziellen Positionen, des Geschäftsmodelles, der Value-Chain und der strategischen Ausrichtung. Durchführung in Form von Workshoptagen. Zielsetzung: Exposure Profilierung des Unternehmens anhand des Vertragswesens. Beinhaltet Elemente aus der Preiselastizitätsanalyse und der Preismodellanalyse..
Der Corporate Exposure Stress Test simuliert unterschiedliche Marktsituationen in Bezug auf die Risiko- bzw. Exposurestruktur eines Unternehmens. Die Marktabhängigkeit eines Unternehmens wird hier auf den Prüfstand gestellt und mögliche Auswirkungen auf das Ergebnis projiziert. Dabei greifen wir auf das Exposure Profil eines Unternehmens, wie auch auf historisch fundierte Marktänderungswahrscheinlichkeiten zurück.
Beratung der Unternehmensleitung in strategischen Fragen zur Exposure Steuerung. Beurteilung der Bedeutung der Markt Exposure für das Unternehmen. Analyse der Möglichkeiten in Hinblick auf Marktpositionierung und Wettbewerb. Gemeinsame Erarbeitung einer stategischen Exposure Policy.
Unterstützung bei der Beurteilung von Unternehmenszukäufen oder Projekten mit Fokus auf die Exposure Position und damit verbundener aktueller versteckter Risiken und möglicher Risikofaktoren für die Zukunft.
Beurteilung Risiko Managenment im Allgemeinen, Vertragsanalyse, Bewertung der aktuellen Risiko Organisation, bestehende Reporting- und Dateninfrastruktur, Quantifizierung der Risiko Position.
Zusätzlich zum Status Quo Analyse pure Paket: Preisanalysen, Untersuchung und Verknüpfung Rohstoffmärkten mit EIn- und Verkaufsverhalten, Analyse der Ergebnisabhängigkeit/des Marktergebnisbeitrags anhand von Sensitivitätsanalysen.
Zusätzlich zum Status Quo Analyse pure Paket: Erweitertes Contracting, Aufzeigen von Potenzialen im Vertragswesen. Analyse von Makro- und Micro-Pricing (Preisgestaltung in Hinblick auf langfristige Marktpreisbewegungen und in Hinblick auf Preisfixierungszeitpunkte) Paket teilweise incentivebasiert.
SPARC Performance Concepts GmbH
Kratochwjlestraße 12, Turm 2, Top 51
1220 Wien
Österreich
+43(1)9473703
SPARC Performance Concepts GmbH
FN 409854b
UID ATU68500767
Member of the chamber of commerce, Vienna
Information ECG and Medialaw